Diese Formation, bestehend ausschliesslich aus Blechblasinstrumenten, ist in Worb in der Nähe von Bern beheimatet und möchte die Zuhörenden mit ansprechender und qualitativ hochstehender Musik erfreuen und anregen, über zentrale Fragen des Lebens nachzudenken.

In der Kapelle Schafroth in Arni, welche der evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) angeschlossen ist, trafen sich am 30. Mai 1920 zehn innovative Arner zur Gründungsversammlung des Posaunenchors Arni. Das Bauerndorf liegt auf 849 m ü. M., 16 km östlich von Bern, in einem Hochtal am Biglenbach, am Rand des Arnimooses, in den Molassehöhen zwischen dem Aaretal im Westen und dem Emmental im Osten.
In finanzieller Hinsicht war die Gründung eines Vereins in der damaligen Zeit ein grosses Wagnis. Um dem Risiko eines finanziellen Engpasses in der Vereinskasse vorzubeugen, wurde ein Eintrittsgeld von zwei Franken und ein Monatsbeitrag von fünfzig Rappen für jedes Vereinsmitglied beschlossen.

Bis 1990 fanden die Proben in dieser Kapelle statt. Dann zog der Posaunenchor Arni nach Worb um und durfte in den Räumlichkeiten der Kirchgemeinde Worb proben. In der Zwischenzeit mit angepasstem Namen, zog die Brass Band Posaunenchor Arni-Worb im Jahr 2014 ins neue Übungslokal, der Aula im Schulhaus Sonnhalde in Worb.

Der Verein besteht im Moment aus 22 aktiven Mitgliedern und wird von rund 150 Passivmitglieder finanziell und ideell unterstützt. Geführt wird der Verein zurzeit durch einen siebenköpfigen Vorstand unter dem Präsidium von Niklaus Hofer. Von 2000-2019 stand die Brass Band Posaunenchor Arni-Worb unter der kompetenten Direktion von Peter Zbinden, 2019 übernahm Peter Reuteler. Er hat BBPAW nur kurz geführt, da das Vereinsleben während der Corona-Situation nahezu zum Stillstand kam. Jetzt wird es wieder zu einem Wechsel kommen und die Brass Band ist daran sich gemäss ihrer Möglichkeiten strategisch neu auszurichten. Musikantinnen und Musikanten, welche ein Blechblasinstrument spielen, sind jederzeit herzlich willkommen.