Aktivitäten
Der Unterricht der Shinson Hapkido Kampf- und Bewegungskunst beinhaltet u.a. Selbstverteidigung, Konditionstraining, Gesundheitsgymnastik, Energie- und Atemübungen, Entspannungstraining und Meditation. Menschen allen Alters können Shinson Hapkido trainieren: Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Menschen 50+. Schnuppertrainings sind kostenlos und unverbindlich. Im Gegensatz zu vielen Kampfkunst oder Kampfsport-Arten wie Judo, Jiu Jitsu, Karate, Kung Fu, Kick-Boxen, Muay Thai, Taekwondo usw. gibt es im Shinson Hapkido keine sportlichen Wettkämpfe oder Meisterschaften. Die Gemeinschaft steht auch nebst dem Unterricht immer im Vordergrund. Es werden regelmässig verschiedene Anlässe wie Wanderungen, Ski-Weekends, Fondueplausch, Bike-Touren, Grillabende usw. organisiert. Die Aktivitäten sind jeweils mit einem sozialen und kulturellen Engangement verbunden.

Ziele
Ziel des Shinson Hapkido Trainings ist Gesundheit, Menschlichkeit, (Selbst-) Vertrauen und Lebensfreude zu fördern. Nebst der Verbreitung der koreanischen Kampf- und Bewegungskunst in der ganzen Schweiz, organisiert Shinson Hapkido auch Festivals, Konzerte, Workshops und weitere kulturelle Anlässe. Auf diese Weise können interessierte Menschen aktiv in das Vereinsleben eingebunden werden.

Geschichtliches
Shinson Hapkido ist ein aus der koreanischen traditionellen Selbstverteidigungskunst und Naturheilkunde aufgebautes Gesundheitstraining für jung und alt und wurde 1990 von Grossmeister (Sonsanim) Ko Myong aus Korea erstmals offiziell in der Schweiz unterrichtet. Seit 2005 wird Shinson Hapkido in Luzern unterrichtet, anfänglich in der Turnhalle des AZG Hagedorn, seit 2008 in den Räumlichkeiten der Felsbergschule. Weitere Schulen gibt es momentan in Cham, Fribourg, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich.