1998 verlor Stefan "Zurikressä" Zurflüh beim Arschloch-Jassen. Zur Strafe musste er in Lyss, der Perle des Berner Seelands, einen Verein gründen. Er rief eine Runde trinkfester und gesangsfreudiger Kollegen zusammen und gründete den Männerchor Steili Kressä. Ehrfürchtig vor dem Erschafften ruhend, wurde er zu dessen Präsident auf Lebzeiten ernannt.

Der Männerchor Steili Kressä zählt rund 15 Nasen beziehungsweise Ränzen. Er huldigt dem schottischen Liedgut, Bier im Allgemeinen sowie Sämi Schmid und Vreni Schneider im Besonderen. Der Chor textet und komponiert viele seiner Lieder selber. Die Lieder thematisieren beispielsweise Tiefseedramen ("Tintenfischmarsch"), Religion ("Wysswy-Sekte"), Unterleibsbelüftung ("Schotterock") und Kapitalismuskritik ("Wärbefahrt"). Zudem bewarb sich der Chor jährlich an der Schweizer Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest (ESC), wurde aber jeweils aus unerfindlichen Gründen nicht berücksichtigt. Die Steili Kressä besucht ausserdem mit grosser Freude regionale, kantonale und nationale Sängerfeste, sofern diese über ein Bierzelt verfügen.

2016 nahm der Chor an der TV-Sendung «Die grössten Schweizer Talente» teil, um mit dem Preisgeld die Gemeinde Kappelen käuflich zu erwerben und in Kresselen umzubenennen. Der Chor scheiterte jedoch im Halbfinale in Kreuzlingen, sehr zum Bedauern des dortigen Gastronomie- und Brauereigewerbes. 2018 wird der Chor 20 Jahre alt, für eine Boygroup ein biblisches Alter. Das zusätzliche Lebensjahr feiert die Steili Kressä mit einem grandiosen, bier- und musikreichen Jubiläumsfest am 21. und 22. September 2018 im Lysser Sieberhaus. Ob sich der Chor danach altersbedingt in Schlaffi Kressä umbenennen wird, ist noch offen.