Unsere Pfadiabteilung ist gemischt, also für alle Kinder unabhängig vom Geschlecht, im Alter von 4 bis 17 Jahren. Wir versuchen unsere Kinder und Jugendlichen im Sinne der Ganzheitlichkeit zu fördern. Die Pfadi Falkenstein ist weder politisch noch konfessionell ausgerichtet. Wir werden von der Pfadfinderbewegung Schweiz sowie der Organisation Jugend & Sport unterstützt und sind in Basel und Binningen zu Hause.


Biberstufe (4 bis 7 Jahre)
Die Biberstufe ist die jüngste Stufe der Pfadi Falkenstein. Jeden zweiten
Samstagnachmittag gehen sie in einen Wald der Region Basel und sind gemeinsam in der Natur unterwegs. So lernen sie ständig Neues kennen und erleben zahlreiche Abenteuer in der Gruppe. Das spielerische Erlebnis in der freien Natur sowie die Neugier und die Fantasie stehen dabei im Vordergrund. Geleitet werden die Aktivitäten von ausgebildeten und erfahrenen Leitern.

Wolfsstufe (7 bis 11 Jahre)
Mit dem Schuleintritt kommt auch der Wechsel zu den Wölfen. Am Samstagnachmittag treffen sie sich normalerweise um 14.30 in einer Gemeinde der Region Basel oder in der Stadt selbst. Sie erleben dabei spannende Abenteuer in der Natur. Dabei können sie sich so richtig austoben. Sie lernen tolle Spiele kennen und gewinnen viele neue Freunde. Damit die Wölfe gut zusammen auskommen, lernen sie aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Pfadistufe (11-14 Jahre)
Im Alter von etwa 11 Jahren wechseln die Kinder in die Pfadistufe. Zusammen unternehmen sie die verrücktesten Dinge. Sie sind viel draussen unterwegs, organisieren lustige Wettkämpfe, übermitteln geheime Botschaften, vergnügen sich bei Spielabenden, erzählen sich spannende Geschichten oder veranstalten gemeinsam eine riesige Schlammschlacht. Die wichtigste Gruppe in der Pfadistufe ist das Fähnli. Das Fähnli ist eine kleine Gruppe von Freunden, die wie Pech und Schwefel zusammenhalten. Dort fühlst man sich akzeptiert und lernt, zum Leben in der Gruppe beizutragen.

Piostufe (14 – 16 Jahre)
Gemeinsam bestimmen die Pios, was für Projekte sie in Angriff nehmen wollen. Die Unternehmung beginnt damit, dass sie die verrücktesten Ideen spinnen. Und sie geht damit weiter, dass sie ihre Ideen in die Tat umsetzen. Ob ein Lager im Ausland, eine Seifenkistenrally oder eine Fahrradtour ins Tessin, die Möglichkeiten sind unendlich. Die Equipe der Piostufe besteht aus etwa fünfzehn Pios. Mindestens ein Leiter begleitet sie bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte. An nationalen und internationalen Anlässen können Pios Jugendliche in ihrem Alter treffen und neue Freundschaften knüpfen. Die Pios haben einen grossen Freiraum, sie sind aber auch selbst dafür verantwortlich, diesen Freiraum sinnvoll zu gestalten. Zusammen entdecken sie die Welt und diskutieren über die Themen, welche sie wirklich beschäftigen.