Verein Historische Binnenschifffahrt
Kultur, Museum
Baselstrasse 97 4132 Muttenz
Telefon | 061 462 11 79 |
info@historische-binnenschifffahrt.com | |
Webseite | historische-binnenschifffahrt.ch |
Der Verein Historische Binnenschifffahrt bezweckt den Erwerb, Instandstellung, Renovierung und Betrieb von historischen Schiffen.
Informationen nach aussen mittels persönlicher Gespräche, Briefe, Internet und Medien über den Zweck und Sinn des Vereins.
Die Möglichkeiten des ökologischen Transportes auf den europäischen Wassertrassen per Schiff eins zu eins der Öffentlichkeit näher bringen.
Bei historischen Anlässen präsent sein.
Kontakte knüpfen mit anderen Vereinen, die historischen Schiffsraum einsetzen.
Werben von Mitglieder, Gönner und Sponsoren.
Erstes Projekt:
Instandstellung und Renovation des Spitzes „Willi“:
Ziel:
Die Struktur des Schiffes erhalten, wo nötig erneuern bzw. verbessern.
Wie:
Seit 1909 wurden an diesem Schiff laufende technische Verbesserungen und Veränderungen vorgenommen. Diese Entwicklung wird mittels sanfter Renovation und dem Einsatz heutiger modernen umweltangepassten Technik weitergeführt und dokumentiert.
Prioritäten:
Schiff technisch soweit herrichten, dass es sich mit eigener Kraft bewegen kann. (Hauptmotor, Wellenanlage, Ruderanlage, Ankerwinde- Motor)
Bugstrahler und E-Anlage einbauen.
Steuerhaus in Ordnung bringen.
Wohnung mit gesamter Infrastruktur erstellen.
Die von der SUK geforderte Ausrüstung und Vorschriften erfüllen.
Attest anfordern.
Laderraum und übrige Einrichtungen in Ordnung bringen.
Module erstellen.
Laufender Unterhalt.
Das Vorgehen wird nach Bedarf den neuesten Begebenheiten angepasst.
Einsatzmöglichkeiten:
Das Schiff kann in fast allen Kanälen und schiffbaren Flüsse von Europa universell eingesetzt werden. Viele Städte und Orte in Europa haben Wasseranschluss und sind somit per Schiff erreichbar.
Projekt zur Ausnützung des Laderraums:
Der Laderraum hat jetzt eine Grundfläche von 30 Meter mal 4.90 Meter sowie oben eine lichte Weite von 3,90 Meter. Die Höhe ist frei 2.10 Meter plus 40 cm bedingt nutzbar. (Einbau von Bugstrahl, Nasszellen, Eingangstreppe und Notausgänge nicht berücksichtigt).
Mittels noch zu erstellenden Module, die in den Raum passen und je nach Bedarf entfernt oder eingesetzt werden, ist folgender Einsatz möglich
Idee: Modul „Bereisungsschiff“ es wird ein Modul mit Zimmern erstellt, die Reisen können nach festgelegten Routen oder nach Wunsch der Interessierten durchgeführt werden. (Platzzahl beschränkt).
Idee: Modul „Restaurant“ ein Modul mit der Infrastruktur eines Restaurants mit dazugehörigen Stühlen, Bänke und Tische. Z.B. für Durchführung im Laderaum von Jubiläen oder sonstigen Festen.
Idee: Modul „Theater“ ein Modul das ein Theater beinhaltet.
Idee: Modul „Ausstellung“. Mit diesem Modul kann eine dauerhafte (Wander-) Ausstellung erstellt werden.
Idee: Modul „Modeleisenbahn“, ebenfalls als Wanderausstellung konzipiert.
Ohne Modul kann man das Schiff auch z.B. für eine Galerie oder sonstige Ausstellungen einsetzen.
Verschieden Module sind zusammen einsetzbar.
Anmerkung:
Für dieses Projekt „Modul“ müssen die Kosten sowie die gesetzlichen Grundlagen eruiert werden.